In der engeren Auswahl für den Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte 2018 finden sich vor allem Blockbuster mit neunstelligem Budget. Welche das sind, lest ihr hier.
Die Oscar-Kategorie Beste visuelle Effekte ist schon etwas Besonderes. Hier geht es nicht darum, wer die packendste Geschichte erzählt, politische Stimmungen aufgreift oder mit unglaublichen Schauspielleistungen glänzt. Die Filme, die hier auftreten, erscheinen oft fernab der Oscar-Saison. Es ist die Disziplin der Blockbuster, die uns in fremde Welten entführen, fantastische Fabelwesen erschaffen und uns mit gigantischen Massenschlachten den Atem rauben. Nachdem die Academy vor gut zwei Wochen eine Liste mit 20 Filmen veröffentlichte, die für eine Nominierung in Frage kommen, ist diese nun schon nicht mehr aktuell. In einer erneuten Abstimmung wurde die Liste halbiert. Es bleiben zehn Filme, die an der Wahl zur Nominierung für die Besten visuellen Effekte 2018 teilnehmen.
Große Überraschungen gab es keine. Blade Runner 2049, Planet der Affen: Survival, Shape of Water und Star Wars: Die letzten Jedi dürften wohl die Favoriten sein. Somit wäre noch ein Platz für einen Außenseiter frei. Dass könnte zum Beispiel Dunkirk sein, der zwar überwiegend auf praktische Effekte setzt, aber auch CGI gewinnbringend einsetzt. Vielleicht wird es aber auch Okja. Eine Nominierung für den Netflix-exklusiven Film wäre ein Kuriosum, da visuelle Effekte meist erst auf der großen Leinwand ihre volle Wirkung entfalten. Ebenfalls im Rennen sind Alien Covenant, Guardians of the Galaxy Vol. 2, Kong: Skull Island und Valerian – Die Stadt der Tausend Planeten.
Unten findet ihr die Oscar-Shortlist in der Kategorie Beste visuelle Effekte 2018. In Klammern neben dem Film findet ihr das geschätzte Produktions-Budget (Quelle: IMDb), welches ich in Bezug auf diese Kategorie besonders interessant finde. Von den zehn Filmen auf der Shortlist erhalten fünf am 23.01.2018 eine Nominierung.
Beste visuelle Effekte 2018 – Oscar-Shortlist
Alien: Covenant (97 Mio. $)
Blade Runner 2049 (150 Mio $)
Dunkirk (100 Mio $)
Guardians of the Galaxy Vol. 2 (200 Mio. $)
Kong: Skull Island (185 Mio. $)
Okja (50 Mio. $)
Planet der Affen: Survival (150 Mio. $)
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers (19 Mio. $)
Star Wars: Die letzten Jedi (keine Angabe; der Vorgänger lag bei 245 Mio. $)
Valerian – Die Stadt der tausend Planeten (177 Mio. $)
Bild: Guardians of the Galaxy Vol. 2 © Walt Disney Studios
Wer ist euer Favorit für den Oscar in der Kategorie Beste visuelle Effekte 2018?