Oscar-Nominierungen 2018, unter anderem mit Der seidene Faden

Oscar-Nominierungen 2018 – Die Ergebnisse vs. Meine Vorhersagen

Die Oscar-Nominierungen 2018 sind da. Hier findet ihr die Nominierten in allen 24 Kategorien. Lest hier außerdem, wie viele der Ergebnisse ich vorhersagen konnte und wo ich gescheitert bin.

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat die Nominierungen für die 90. Oscar-Verleihung bekanntgegeben. Shape of Water schaffte es auf sage und schreibe 13 Nennungen und ist mit Abstand am häufigsten vertreten. Ich habe in den vergangenen Tagen versucht, die Nominierungen vorherzusagen (hier, hier & hier). Wie gut mir das gelungen ist, seht ihr unten. Dort findet ihr nämlich die Oscar-Nominierungen 2018. Alles, was grün markiert ist, habe ich richtig vorhergesagt. Die rot markierten Nominierten habe ich nicht kommen sehen.

Oscar-Nominierungen 2018 – Die Ergebnisse vs. Meine Vorhersagen

Bester Film

Call Me by Your Name
Die dunkelste Stunde
Dunkirk
Get Out
Lady Bird
Der seidene Faden
Die Verlegerin
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Punktzahl: 8/10 – Die dunkelste Stunde war zu erwarten, auch wenn ich mich letztendlich dagegen entschieden habe. Der seidene Faden kommt für mich etwas aus dem Nichts. Bei genauerer Überlegung hätte ich aber auch drauf kommen können. Dass I, Tonya fehlt, erstaunt mich schon ein wenig, Florida Project war ohnehin ein etwas riskanter Tipp von mir. Dessen Absenz wundert mich also nicht besonders. Zumindest die Anzahl an Nominierten habe ich richtig vorhergesagt.

Beste Regie

Christopher Nolan für Dunkirk
Jordan Peele für Get Out
Greta Gerwig für Lady Bird
Paul Thomas Anderson für Der seidene Faden
Guillermo del Toro für Shape of Water – Das Flüstern des Wassers

Punktzahl: 4/5 – Dass Paul Thomas Anderson eine Nominierung bekommt, hätte ich nie erwartet. Bei Martin McDonagh hatte ich meine Zweifel, dachte aber dennoch, dass er es schafft. Die Tatsache, dass er nicht dabei ist, könnte die Oscar-Chancen von Three Billboards etwas schwächen.

Bester Hauptdarsteller

Timothée Chalamet in Call Me by Your Name
Daniel Day-Lewis in Der seidene Faden
Daniel Kaluuya in Get Out
Gary Oldman in Die dunkelste Stunde
Denzel Washington in Roman Israel, Esq.

Punktzahl: 5/5 – Wow, alles richtig! Denzel Washington statt James Franco war also doch die richtige Entscheidung.

Beste Hauptdarstellerin

Sally Hawkins in Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Frances McDormand in Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
Margot Robbie in I, Tonya
Saoirse Ronan in Lady Bird
Meryl Streep in Die Verlegerin

Punktzahl: 5/5 – War jetzt nicht soooo schwer.

Bester Nebendarsteller

Willem Dafoe in Florida Project
Woody Harrelson in Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
Richard Jenkins in Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Christopher Plummer in Alles Geld der Welt
Sam Rockwell in Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Punktzahl: 4/5 – Ich habe es bei meinen Vorhersagen angedeutet, wollte es aber nicht wahr haben. Armie Hammer und Michael Stuhlbarg teilen sich gegenseitig die Stimmen für Call Me by Your Name und am Ende kommt Christopher Plummer und schnappt sich die Nominierung.

Beste Nebendarstellerin

Mary J. Blige in Mudbound
Allison Janney in I, Tonya
Lesley Manville in Der seidene Faden
Laurie Metcalf in Lady Bird
Octavia Spencer in Shape of Water – Das Flüstern des Wassers

Punktzahl: 4/5 – Da habe ich wieder mal Der seidene Faden unterschätzt. Schade für Holly Hunter.

Bestes Originaldrehbuch

The Big Sick
Get Out
Lady Bird
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Punktzahl: 4/5 – Bei vier Filmen war ich mir sicher. Der letzte Platz war eine schwere Entscheidung zwischen The Big Sick und I, Tonya. Ich habe mich falsch entschieden.

Bestes adaptiertes Drehbuch

Call Me by Your Name
The Disaster Artist
Logan – The Wolverine
Molly’s Game
Mudbound

Punktzahl: 4/5 – Auch wenn Logan eine Writers Guild-Nominierung hatte, glaubte ich wirklich nicht daran, dass er es zu den Oscars schafft. Ich entschied mich für Wunder und scheiterte. Sei es drum: Ich freue mich riesig für Logan!

Beste Kamera

Blade Runner 2049
Die dunkelste Stunde
Dunkirk
Mudbound
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers

Punktzahl: 5/5 – Super!

Bestes Szenenbild

Die Schöne und das Biest
Blade Runner 2049
Die dunkelste Stunde
Dunkirk
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers

Punktzahl: 5/5 – Nochmal super!

Bestes Kostümdesign

Die Schöne und das Biest
Die dunkelste Stunde
Der seidene Faden
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Victoria & Abdul

Punktzahl: 4/5 – Victoria & Abdul habe ich nicht unbedingt erwartet, ist aber auch nicht wirklich überraschend. Ich finde es jedoch stark, dass sowohl beim Szenenbild als auch beim Kostümdesign meine Vorhersage einer Doppelnominierung eintraf. Gemeint sind Die Schöne und Das Biest und Die dunkelste Stunde, bei denen die gleichen Leute an der Gestaltung arbeiteten und die in beiden Kategorien für beide Filme nominiert wurden.

Bestes Make-up und beste Frisuren

Die dunkelste Stunde
Victoria & Abdul
Wunder

Punktzahl: 2/3 – Victoria & Abdul hatte zwar super Kostüme, aber dass das Make-up eine Nominierung bekommt, wundert mich schon. Für mich als Laien sieht I, Tonya spekatulärer aus, aber das wissen die Profis wohl besser.

Bester Schnitt

Baby Driver
Dunkirk
I, Tonya
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Punktzahl: 4/5 – I, Tonya war in meinem engeren Kandidatenkreis, musste in meinen finalen Vorhersagen jedoch Get Out weichen. Das war sicher ein knappes Rennen.

Bester Ton

Baby Driver
Blade Runner 2049
Dunkirk
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Star Wars: Die letzten Jedi

Punktzahl: 5/5 – Yeah!

Bester Tonschnitt

Baby Driver
Blade Runner 2049
Dunkirk
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Star Wars: Die letzten Jedi

Punktzahl: 4/5 – Ton und Tonschnitt erfüllen mal wieder das Klischee, dass es zwischen den beiden Kategorien keinen nennenswerten Unterschied gibt. Ich habe nicht daran geglaubt und habe Wonder Woman statt Star Wars gewählt. Ein Fehler.

Beste visuelle Effekte

Blade Runner 2049
Guardians of the Galaxy Vol. 2
Kong: Skull Island
Star Wars: Die letzten Jedi
Planet der Affen: Survival

Punktzahl: 3/5 – Hier habe ich wohl unterschätzt, wie sehr es bei den Effekten auf Quantität ankommt. Bei Shape of Water und Okja gibt es zwar recht wenige Effekte, diese tragen jedoch sehr viel emotionales Gewicht. Anscheinend kommen Riesenaffen und bunte CGI-Welten aber besser an. Naja…ist ja auch eine technische Kategorie. Beim nächsten Mal weiß ich Bescheid.

Beste Filmmusik

Dunkirk
Der seidene Faden
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers
Star Wars: Die letzten Jedi
Three Billboards Outside Ebbing, Missouri

Punktzahl: 3/5 – Ich dachte wirklich, dass John Williams für die Verlegerin und nicht für Star Wars nominiert wird. Three Billboards hätte ich fast mit reingenommen, mich dann aber doch für Die dunkelste Stunde entschieden.

Bester Song

„Mighty River“, Mudbound
„Mystery of Love“, Call Me by Your Name
„Remember Me“, Coco – Lebendiger als das Leben!
„Stand Up for Something“, Marshall
„This Is Me“, Greatest Showman

Punktzahl: 5/5 – Dass das so gut lief, überrascht mich selbst!

Bester animierter Spielfilm

The Boss Baby
The Breadwinner
Coco – Lebendiger als das Leben!
Ferdinand: Geht STIERisch ab!
Loving Vincent

Punktzahl: 4/5 – Nicht mal Batman kann einem LEGO-Film zur Oscar-Nominierung verhelfen. Naja…gut zu wissen, dass ich nicht der einzige bin, der an The Boss Baby seine Freude hatte.

Bester Dokumentarfilm

Abacus: Small Enough to Jail
Faces Places
Ikarus
Die letzten Männer von Aleppo
Strong Island

Punktzahl: 2/5 – Keine Ahnung, wie man die Dokumentarfilme vorhersagen soll. Abacus hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Als Syrien-Doku habe ich mich für City of Ghosts statt Die letzten Männer von Aleppo entschieden und dass Jane nicht dabei ist, schockiert mich ein bisschen. Der Film war eigentlich mein Top-Favorit und gewann erst vor kurzem noch den PGA Award. Stattdessen ist Strong Island dabei, die in meinen Augen schlechteste Dokumentation, die ich letzte Jahr gesehen habe. Dass Long Strange Trip den Sprung nicht geschafft hat, finde ich auch traurig. Diese Kategorie lief einfach nicht.

Bester fremdsprachiger Film

Eine fantastische Frau (Chile)
The Insult (Libanon)
Loveless (Russland)
Körper und Seele (Ungarn)
The Square (Schweden)

Punktzahl: 3/5 – Dafür, dass es nur neun Kandidaten gab, ist 3 von 5 nicht besonders gut. Dass The Insult reinkommen könnte, habe ich ja bereits angedeutet. Aber dass Foxtrot dafür rausfliegt, hätte ich nicht gedacht. Der deutsche Kandidat Aus dem Nichts ist leider auch nicht dabei. Vor einigen Wochen hätte mich das überhaupt nicht gewundert. Aber nach dem Golden Globe und dem Critics‘ Choice Award war er eigentlich schon ein Mitfavorit. Allzu sehr trauere ich aber nicht um den Film, mit Körper und Seele hat es nämlich mein persönlicher Favorit ins Teilnehmerfeld geschafft, womit ich nie und nimmer gerechnet hätte.

Bester animierter Kurzfilm

Dear Basketball
Garden Party
Lou
Negative Space
Revolting Rhymes

Punktzahl: 3/5 – Dass die Kurzfilme eher einem Ratespiel gleichen, war fast klar. Gerade im Animationsbereich dachte ich jedoch, ich hätte ganz gute Chancen. Dass weder In a Heartbeat noch Cradle dabei sind, macht mich ein wenig traurig. Gerade diese beiden Filme haben mich am meisten bewegt.

Bester Dokumentar-Kurzfilm

Edith+Eddie
Heaven is a Traffic Jam on the 405
Heroine
Knife Skills
Traffic Stop

Punktzahl: 2/5 – Dokumentation und Kurzfilm in einem: Das konnte ja nicht gut gehen.

Bester Kurzfilm

DeKalb Elementary
The Eleven O’Clock
My Nephew Emmett
The Silent Child
Watu Wote: All of Us

Punktzahl: 3/5 – Also das war wirklich ein Ratespiel und dementsprechend sieht es auch aus. Allgemein habe ich bei den Kurzfilmen mit 8 von 15 Punkten gezeigt, dass meine Überlegungen kaum was wert waren. Da es in jeder der drei Kategorien nur jeweils zehn Kandidaten zur Auswahl gab, hätte ich mit zufälligem Raten wohl eine ähnliche Punktzahl erzielt.

=> Gesamtpunktzahl: 95/123

 

Fazit zu den Oscar-Nominierungen 2018

Insgesamt bin ich mit meiner Prognose zufrieden. Mit 95 von 123 möglichen Punkten habe ich 77 Prozent der Nominierungen richtig vorhergesagt. Mein persönliches Mindestziel waren zwei Drittel, was 82 Punkten entsprochen hätte. Nun habe ich das um einiges übertroffen und kann glücklich damit sein. Ich hätte zwar auch gerne die 100 geknackt, aber für das erste Mal war das doch schon ganz gut.

Was mich etwas ärgert ist, wie sehr ich Der seidene Faden unterschätzt habe. Der Film ist gleich in drei Kategorien vertreten, bei denen ich nicht mit ihm gerechnet habe. Auch die Ergebnisse in den beiden Dokumentarfilm-Wettbewerben hätten besser sein können. Da muss ich vielleicht meine Strategie überdenken. Positiv überrascht bin ich in den Kategorien Bester Hauptdarsteller und Bester Song. Bei Denzel Washington habe ich es fast bereut, mich für ihn entschieden zu haben, doch der Mut wurde belohnt. Und dass ich alle Songs richtig errate, hätte ich auch nie gedacht. Alles in Allem also eine runde Sache. Ich freue mich nun auf die Oscar-Verleihung, die in der Nacht von Sonntag, dem 04.03.2018, auf Montag stattfindet. Bis dahin werde ich natürlich auch wieder versuchen, die Ergebnisse vorherzusagen.

Bild: Der seidene Faden © Universal Pictures Germany

Was haltet ihr von den Oscar-Nominierungen 2018? Was hat euch überrascht oder enttäuscht?

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert