Bild: Die letzten Männer von Aleppo © Rise and Shine Cinema
Eckdaten von Die letzten Männer von Aleppo:
Originaltitel: De sidste mænd i Aleppo
Produktionsland: Dänemark, Syrien
Laufzeit: 1h 50min
Genre: Kriegsdokumentation, Reportage
Geschätztes Budget: n.a.
Kinostart in Deutschland: 16.03.2017
Kinostart in den USA: kein regulärer Kinostart, Veröffentlichung am 27.06.2017 auf Netflix (nicht in Deutschland)
Blu-ray-Start: n.a.
Mögliche Oscar-Kategorien: Bester Dokumentarfilm
Handlung & Wissenswertes zu Die letzten Männer von Aleppo:
Die letzten Männer von Aleppo ist eine Dokumentation über die sogenannten Weißhelme, eine Organisation freiwilliger Helfer, die in den Konfliktzonen Syriens operiert. Ihr Ziel ist es unter anderem, verletzte Zivilisten aus Trümmern zu bergen und sie gesundheitlich zu versorgen. Die Weißhelme Khaled und Mahmoud sind in Aleppo im Einsatz und befinden sich damit im Epizentrum russischer und syrischer Bombardements. Der Dokumentarfilm zeigt sowohl die tägliche Arbeit der unermüdlichen Volontäre, als auch einige ruhige Momente im Kreise ihrer jeweiligen Familien. Im Stile einer Reportage ist die Kamera immer nah am Geschehen und verfolgt die Ereignisse auf Augenhöhe. Eine Stimme aus dem Off gibt es nicht, Regisseur Feras Fayyad lässt die Arbeit der Weißhelme unkommentiert für sich sprechen.
Fayyad selbst war nur in den ersten acht Monaten der Dreharbeiten vor Ort. Die nächsten zwei Jahre filmte sein Kamerateam in der verwüsteten Metropole ohne ihn weiter. Zwar hatte es der syrische Filmemacher 2015 versucht, ein weiteres mal nach Aleppo zu kommen, doch die Belagerung der Stadt machte dies unmöglich, erklärt er in einem Interview mit dem Arte Magazin. Die letzten Männer von Aleppo feierte beim Sundance Film Festival 2017 Weltpremiere und begeisterte die Kritiker. Die Sundance-Jury verlieh Regisseur Feras Fayyad darüber hinaus den Preis für den besten Dokumentarfilm.
Crew & Cast von Die letzten Männer von Aleppo:
Regie: Feras Fayyad
Quellen: IMDb
Hier gehts zur Kritik inkl. Oscar-Prognose -> Filmkritik: Die letzten Männer von Aleppo